-
-
GTM
-
-
Gitarrenservice & Tontechnik M
-
-
Minder
-
-
Kaiserstuhl
-
-
Aargau
-
-
Schweiz
Seit 2015 wächst das Arsenal an Werkzeugen, Maschinen, Apparaturen und Vorrichtungen sowie mein Knowhow stetig. Auf dieser Seite findest Du eine Übersicht von gängigen aber auch aussergewöhnlichen Arbeiten, welche ich bei mir in der Werkstatt zur vollen Zufriedenheit meiner Kunden verrichte.
Dabei ist mir wichtig, jeweils den Lösungsweg auf die Anforderungen der Kunden abzustimmen.
Wenn Du wissen willst, was Du machen kannst um möglichst wenig Geld bei mir ausgeben zu müssen, besuche diese Seite:
INSTRUMENTENPFLEGE
Boutique Setup
Die Bespielbarkeit einer Gitarre steht und fällt mit der Einstellung (Setup)
Dies wird bei GTM professionell, individuell und auf 0.002 Zoll genau ausgeführt.
In 80% der Fälle kann das Setup bei neu gekauften Instrumenten noch massiv optimiert werden. Somit lohnt es sich immer eine unverbindliche Setup-Begutachtung bei GTM machen zu lassen.
Bei nicht neuen Instrumenten wird empfohlen, nicht nur das Setup, sondern gleich den ganzen Standard Service (inklusive Setup) durchzuführen. (Siehe «Standard Service»)
​
Mögliche Setup-Spezifikationen:
1. Extra tief («Flitzefinger») (E6 = 4/64’’ bis e1 = 3/64’’)
2. GTM-Standard (E6 bis e1 4/64’’)
3. Medium E6 = 5/64’’ bis e1 = 4/64’’
4. Western E6 = 6/64’’ bis e1 = 4/64’’
Anhaltspunkte Preise:
Konzert Gitarre: ca. 40.--
Western Gitarre: ca. 60.--
E-Gitarre ca. 80.--
E-Gitarre mit Floyd Rose (oder Ähnlichem) ca:120.--
Nur ein Bruchteil aller Instrumente kommt optimal eingestellt beim Kunden an. Erfahrungsgemäss sind viele Instrumente im Umlauf, die noch nie richtig eingestellt wurden. Gerade in Zeiten des Online Handels wo meist nur noch die Kartons weitergeschoben werden, kommen Instrumente sogar teilweise unbespielbar beim Endkunden an.
Ein Setup nach Lehrbuch erfordert eine spezielle Vorgehensweise und viel Erfahrung.
Überzeuge dich selbst und lass mich dein Instrument einstellen. Es wird sich butterweich anfühlen beim Spielen und fantastisch rein klingen.
​
Die Bedingung für ein funktionierendes Setup ist, dass Bundierung und Griffbrett in einwandfreiem Zustand sind. Besuche hierzu den Abschnitt «Fretjobs» und die Seite «INSTRUMENTENPFLEGE»
Standard Service
Der Standard Service beinhaltet jeweils alle erdenklichen Arbeiten, welche eine intakte Gitarre benötigt um wieder vollkommen einsatzfähig und gut bespielbar zu sein.
Neben allen gängigen Unterhaltsarbeiten und neuen Saiten beinhaltet der Standard Service auch ein Boutique-Setup.
Bundstäbe polieren / Griffbrett reinigen und ggf. ölen / gründliche Reinigung von Korpus, Hals, Kopfplatte & Hardware / alle Schrauben & Muttern kontrollieren & ggf. fixieren / Elektronik prüfen & reinigen / frisch besaiten (inkl. 3 Durchgängen Stretching) / Boutique Setup / Funktionskontrolle
Anhaltspunkte Preise:
Konzert Gitarre: ca. 85.--
Western Gitarre: ca. 100.--
E-Gitarre ca. 125.--
E-Gitarre mit Floyd Rose (oder Ähnlichem) ca. 170.--
Gitarrenservice zu verrichten ist meine Lieblingstätigkeit, seit ich 2007 in die Berufswelt eingestiegen bin. Über all die Jahre habe ich das Vorgehen und die Abläufe stets optimiert, weshalb ich mittlerweile so routiniert bin, dass ich meine professionellen Dienste zu einem unschlagbaren Preis anbieten kann.
Informationen zum Boutique-Setup findest du im Abschnitt «Boutique Setup»
​
Falls während der Service-Arbeiten Mängel an deinem Instrument zum Vorschein kommen, biete ich dir nach Möglichkeit mehr als nur einen Lösungsansatz an und berate dich kompetent bei der Entscheidung.
Wenn dein Instrument beim ersten Service mit einem kleinen GTM-Sticker auf der Rückseite des Headstockes versehen werden darf, erhältst du zukünftig auf Servicearbeiten am selben Instrument einen Rabatt von 15%.
Service PLUS (Nitrolack)
Standard Service inklusive kompletter Demontage von Elektronik & Hardware. Nitrolack und Hardware werden einzeln gereinigt und aufpoliert.
Anhaltspunkte Preise:
Western Gitarre: ca. 350.--
E-Gitarre ca. 450.--
Du hast eine Gitarre mit Nitrolackierung (z.B. eine schöne Gibson Les Paul oder ähnliches) und der Lack hat milchige Verfärbungen die du nicht mehr rausbringst?
Gerne lasse ich dir auch diesen, scheinbar hoffnungslosen Fall, wieder in neuem Glanz erstrahlen.
Beachte, dass das Instrument danach intensiv gepflegt werden muss, damit der Glanz erhalten bleibt.
Polierräder für Lacke sollten niemals mit Metall in Kontakt kommen. Rückstände könnten sich verfangen und danach Kratzer im Lack hinterlassen. Deswegen ist die Trennung von Metall und dem Rest des Instrumentes dringend erforderlich.
Mehr Informationen findest Du auf der Seite «INSTRUMENTENPFLEGE» und im Abschnitt «Lackierarbeiten»
Sattel & Stegeinlage ersetzen
Nicht korrekte Bearbeitung/Kerbungen, Abnutzung, Brüche, unpassendes Design oder schlechter Klang/schlechtes Material können Gründe für die Erneuerung von Sattel und Stegeinlage sein.
Speziell bei akustischen Gitarren mit einem «Under-Saddle-Piezo» (Tonabnehmer-System) muss die Stegeinlage so perfekt passen wie es nur geht.
​
Vorhandene Materialien:
White Bone / Vintage Bone / White Corian / Black Corian / White Tusq / Black Tusq / Vintage Nylon (Gibson Style) /
Natural Micarta.
Anhaltspunkte Preise:
Vorgefertigter Sattel einpassen: ca. 45.-- + Material
Vorgefertigte Stegeinlage einpassen: ca. 20-45.-- + Material
Massanfertigung Sattel Standard: ca. 90.-- + Material
Massanfertigung Sattel Gibson Style: ca. 120.-- + Material
Massanfertigung Stegeinlage Standard ca. 60-80.-- + Material
Massanfertigung Stegeinlage für Under-Saddle Piezo 120.-- + Material
Mit meiner eigens entworfenen Schleifhilfe fertige ich dir den perfekten Sattel oder die perfekte Stegeinlage für dein Instrument aus Knochen, Tusq, Vintage Nylon (Gibson Style) oder Corian an.
Als Budget-Lösung kann auch ein vorgefertigter Sattel eingepasst werden. In der Regel habe ich eine grosse Auswahl der gängigen Hersteller an Lager.
Wenn dich das Thema Tonabnehmer-Systeme interessiert schau Dir auch den Abschnitt «Pickup Installation» & «Probleme von Piezo Tonabnehmern optimieren» an.
Fretjobs
Zu den Fretjobs gehören:
- «Refret» (Neubundierung)
- «Fretleveling» (Bünde abrichten)
- «Fretdressing» (Von Griffbrettkante abstehende Bünde entgraten)
- Bundstäbe verleimen
- «GTM-Minifretjob» (3 bis max. 5 Bünde verleimen und einzeln abrichten).
Für eine verlässliche Offerte muss das Instrument von GTM genau analysiert werden.
Anhaltspunkte Preise:
Analyse von Fretting & Griffbrett ca. 50.— (kann zu einem späteren Zeitpunkt angerechnet werden)
Refret Standard: ca. 450.-- + Material
Refret mit Binding: ca. 550.-- + Material
Refret mit Lackierung: ca. 600.-- + Material
Fretleveling: ca. 200.— + Material
Fretdressing: ca. 90.—
GTM Minifretjob: ca. 80.--
In der Theorie sollte nach der Fertigstellung einer Gitarre deren Griffbrett und die Bundierung perfekt ausnivelliert sein. Nicht selten kommt es vor, dass dies schon vor dem ersten Kauf nicht (mehr) der Fall ist.
Über die Jahre hinweg ist es aber fast die Regel, dass im Griffbrett und in der Bundierung Probleme entstehen. Vor allem dann, wenn die Instrumente nicht, wie empfohlen, in konstanter klimatischer Umgebung aufbewahrt werden.
Besuche hierzu die Seite «INSTRUMENTENPFLEGE».
Ausserdem werden die Bundstäbe durch das Spielen des Instrumentes abgenutzt und es entstehen flache Stellen sowie Spiel-Furchen.
Aus all diesen Problemen resultieren Stellen mit ausgeprägterem Scheppern und schlimmstenfalls sogar tote Noten.
Natürlich löst das Refret (Neubundierung) fast in jedem Fall all diese Probleme. Es ist aber auch die kostspieligste Arbeit.
Oft ist es aber noch nicht sofort nötig die Bünde zu ersetzen und man kann mit einem «Fretleveling», oder sogar mit dem «GTM-Minifretjob» weiterspielen.
Letzterer kann jedoch nur selten Abhilfe leisten und macht nur Sinn bei 3 bis maximum 5 Problem-Bünden.
Elektronik Arbeiten
Kosten für Elektronik-Arbeiten werden nach Aufwand verrechnet.
Der Aufwand hängt von Bauteilen, Modellen, der vorhandenen Verdrahtung und der Fehlersuche ab.
Preisbeispiele sind ohne Gewähr. Für Kostenvoranschläge darf ggf. eine Gebühr von CHF: 50.—erhoben werden.
GTM ist spezialisiert auf das Umrüsten auf EMG Aktiv-Tonabnehmern. Auch Modifikationen (z.B. Fräsarbeiten) an Korpus und Pickguard gehören zur Routine.
Anhaltspunkte Preise:
Buchse ersetzten: ca. 20-40.-- Buchsen: ca. 6-40.--
Poti ersetzen: ca. 20-40.-- Poti: ca. 5-40.--
Tonabnehmer ersetzen: ca. 30-75.--
Komplette Verdrahtungen: ca.150-300.--
Zugegebenermassen habe ich dem Thema Elektronik lange etwas wenig Beachtung geschenkt. Mit Wale Schüpbach als Arbeitskollegen im Musikhaus Luzern (gelernter Radio-TV Elektriker und Spezialist für Röhrenverstärker mit jahrzehntelanger Erfahrung) gab es dazu auch bis vor kurzen keine Notwendigkeit.
Seit Wale jedoch im November 2023 in Pension gegangen ist kümmere ich mich erfolgreich um fast alle elektronischen Angelegenheiten in Gitarren & Bässen. Für spezifische Fälle verfüge ich über diverse Kontakte zu anderen Spezialisten.
Das Umrüsten auf EMG-Aktivtonabnehmer gehört zu einem meiner Spezialgebiete.
Wenn gewünscht, kann ich dir auch ein separat zugängliches Batteriefach in die Gitarre einlassen.
Siehe auch das Kapitel «Fräsarbeiten»
Pickup Installation
Das Einbauen und Optimieren von Piezo-Tonabnehmer-Systemen bei A-Gitarren ist eines der Spezialgebiete von GTM. Für einen möglichst natürlichen Sound wird das L.R. Baggs Anthem System empfohlen. Bei jeder Piezo-Installation muss damit gerechnet werden, dass der alleinige Einbau nicht genügt. Nachfräsen von «Saddle-Slot», sowie die Massanfertigung einer besseren Stegeinlage können erforderlich sein.
Anhaltspunkte Preise:
Einbau (z.B. L.R. Baggs Anthem): ca. 150.--
"Saddle-Slot" nachfräsen/neu Fräsen: ca. 120.--
Massanfertigung von Stegeinlage auf 0.02mm genau: ca. 120.-- + Material
Der Klang einer akustischen Gitarre entfaltet sich erst in der Luft respektive im Raum so richtig. Deswegen ist die beste Abnahme eines akustischen Instrumentes nach wie vor ein Mikrofon vor dem Instrument. Dies ist jedoch aus diversen Gründen bei vielen Anwendungen sehr umständlich, oder gar nicht möglich, weswegen Tonabnehmer-Systeme auch in akustische Instrumente eingebaut werden.
​
Dazu zählen:
- Piezo Tonabnehmer (überträgt Körperschall)
- Magnetische Tonabnehmer (wie bei E-Gitarren)
- Im Korpus montierte Mikrofone
Keines der drei Systeme klingt alleine so, wie wir die akustische Gitarre als Zuhörer kennen.
In Kombination allerdings, können sie auch inwendig des Korpus installiert, ein sehr natürliches Klangbild wiedergeben. Seit einigen Jahren ist das L.R. Baggs Anthem System eines der beliebtesten seiner Art und wird von GTM nahezu wöchentlich verbaut.
​
Für eine ausgewogene Übertragung eines Piezo-Tonabnehmers müssen diverse Faktoren genaustens zusammenpassen. Besuche hierzu den nächsten Abschnitt «Probleme von Piezo-Tonabnehmern optimieren»
Probleme von Piezo-Tonabnehmern optimieren
Bestimmt 25% der Instrumente mit verbautem «Undersaddle-Piezo» übertragen nicht alle Saiten gleich laut. Oft kann dies leider nur durch ein aufwändiges Ausschliessverfahren und sehr sorgfältige Korrekturen und/oder Modifikationen gelöst werden.
Anhaltspunkte Preise:
Fehlersuche & Tests: ca. 50-100.--
Nachfräsen / Ausfräsen von "Saddle-Slot": ca. 120.--
Massanfertigung von Stegeinlage für Piezo-Tonabnehmern: ca. 120.-- + Material
Einpassen von vorgefertigter Stegeinlage: ca. 40.-- + Material
Die ausgewogene Übertragung eines Piezo-Tonabnehmers kann nur zu 100% gewährleistet sein, wenn der Druck von Stegeinlage auf das Piezo-Modul unter allen vorhandenen Saiten gleichmässig verteilt ist.
Die Stegeinlage muss seidenfein in die Fräsung reingleiten können, ohne dass sie auch nur ein kleines Bisschen wackelt.
Der Grund der Fräsung sowie die Unterkante der Stegeinlage müssen perfekt zusammenpassen. Also rechtwinklig (in der Regel) und gerade.
Das Gemeine hierbei ist, dass es oft Fälle gibt, in denen der Tonabnehmer zwar schön ausgewogen klingt, obschon mindestens einer der oben genannten Bedingungen NICHT erfüllt ist.
Klingt jedoch umgekehrt ein Piezo-System nicht ausgewogen, so liegt es in 90% der Fälle daran, dass eine oder mehrere der oben genannten Bedingungen nicht erfüllt sind.
​
Da es sehr schwierig ist zu dieser Thematik an fundiertes Fachwissen zu kommen, habe ich mich während mehreren 100 Stunden Selbststudium intensiv damit befasst, diverse Vorrichtungen und Hilfsmittel gebaut, sowie ein grosses Lager verschiedener Piezo-Tonabnehmer aufgebaut, getestet und verglichen.
Mittlerweile liegt meine Erfolgsquote im Optimieren der Unausgewogenheiten bei fast 100%.
Meine Stegeinlagen entsprechen auf 0.02mm genau der Breite des «Saddle-Slots».
Das Ausfräsen/Planieren des «Saddle-Slot» erfolgt mit simuliertem Saitenzug auf der Decke.
Lackierarbeiten
GTM verfügt über eine professionell ausgestattete Lackierkabine und das Knowhow für Komplett- respektive Neulackierungen sowie für kleinere Retuschen (Touch-up’s & Spot Repair).
Gearbeitet wird sowohl mit Polyurethan- als auch Nitrozellulose Lacken.
Die Preise sind stark vom Lackaufbau abhängig. Gewisse Lackierungen entstehen mit einem einzigen Lackiergang, andere benötigen ein Vielfaches davon.
Anhaltspunkte Preise:
Einzelner Lackiergang: ca. 80-120.--
Body lackieren klassischer Lackaufbau Hochglanz: ca. 850.--
Lack von Body entfernen inkl. Feinschliff: ca. 350.--
Pickguards
Eine 1:1 Kopie eines vorhandenen Pickguards oder ein komplett eigenes Design.
Möglich mit allen erhältlichen Pickguard-Rohlingen aus Kunststoff oder Holz. (Metall ausgeschlossen)
Anhaltspunkte Preise:
1:1 Kopie ab: ca. 250.--
Spezialanfertigung ab: ca. 350.--
Wer kennt das Problem nicht:
Man hat eine schöne Gitarre, aber die Farbe und/oder das Design des Pickguards gefällt einem nicht.
Von gängigen Marken und Modellen gibt es Pickguards oft in allen erdenklichen Farben und Ausführungen, verhältnismässig günstig zu erwerben.
Oft erlebe ich jedoch, dass Gitarristen vermeintlich passende Pickguards bestellen und dann feststellen müssen, dass diese am Ende wegen kleiner Differenzen doch nicht auf Ihrer Gitarre montiert werden können. Ausserdem gibt es zahlreiche Modelle, von welchen das Pickguard nicht als Ersatzteil erhältlich ist. Ich kann dir mit traditionellem Handwerk aus deinem Wunschmaterial dein Pickguard kopieren ohne das originale zu beschädigen. Natürlich können auch Änderungen vorgenommen werden.
Gerne berate ich dich hierzu kompetent.
Neck-Heating
Bei stark verzogenen Hälsen und/oder Griffbrettern reicht der Hals-Stab alleine meist nicht mehr zum Richten.
Der «Neck-Heater» (Glätteisen für Gitarrenhälse) kann zum einen das Holz etwas zurechtbiegen und zum anderen den Leim zwischen Hals und Griffbrett lösen und im eingespannten Zustand neu abtrocknen lassen.
Traditionelle «Neck-Heater» kommen aus dem klassischen Gitarrenbau und sind vor allem bei flachen Griffbrettern effizient.
GTM hat in Zusammenarbeit mit der Firma Mösch AG ein eigenes System für das Heizen von Hälsen entwickelt, bei welchem der Radius des Heizelements modular am Griffbrett angepasst werden kann. Ausserdem sind damit eine bessere Regulierung und Begrenzung der Temperaturen von Arbeits- und Werkstück möglich.
Der GTM-Neck-Heater befindet sich aktuell noch in der Testphase. Die Erfolgsquote ist zurzeit massiv höher als erträumt.
Anhaltspunkte Preise:
Neck-Heating first: ca. 120.--
Neck-Heating repeat: ca. 65.--
Bridge Reset A-Gitarre
Wenn sich die Brücke einer A-Gitarre von der Decke löst muss sie in den meisten Fällen komplett entfernt werden. Die zwei Flächen der Leimstelle müssen wieder aufeinander abgestimmt und neu verleimt werden.
In seltenen Fällen ist es möglich, die Brücke nur nach zu leimen.
Anhaltspunkte Preise:
Nachleimen: ca. 80.--
Brücke neu verleimen: ca. 250.--
Bauch von Decke reduzieren: ca. 80-150.--
Wie so manch andere Probleme ist auch die sich lösenden Brücke in den meisten Fällen durch nicht korrektes Klima verursacht. Bei starker Feuchtigkeit quillt die Decke auf (es entsteht eine Wölbung auch genannt «Belly») und bei trockener Luft flacht sie wieder ab. Die Brücke ist aus stärkerem Holz und kann diese Bewegung der Decke nur bedingt mitmachen, bis sie schliesslich unterhalb der Leimstelle ausreisst.
Bridge Reset E-Gitarre
Vor allem bei Brücken mit Zweipunkt-Verschraubungen kommt es vor, dass das Holz um die zwei Schrauben, dem Saitenzug nicht standhalten kann und sich die Brücke in Richtung des Halses neigt. Vor allem Floyd Rose- (oder ähnliche) Systeme werden dabei in ihrer Funktion eingeschränkt oder gar komplett gehindert. Die Gewindehülsen (resp. teilweise Holzschrauben) müssen entfernt, die Löcher ausgebohrt, aufgefüllt und das Ganze neu gesetzt werden. Im Idealfall verdeckt ein kleiner Lackierjob die Arbeit.
Anhaltspunkte Preise:
Bridge Reset ohne Retusche ab: ca. 160.--
Bridge Reset mit Retusche ab: ca. 220.--
Umbau / Modifikation / Sezialanfertigungen
GTM setzt sehr gerne immer mal wieder Sonderwünsche um, welche vielleicht noch niemand offiziell umgesetzt hat, oder die nicht ins Daily-Business gehören.
Hierfür muss jedoch mit längeren Wartefristen gerechnet werden, denn Ideen für die Umsetzung solcher Projekte erfordern ihre Zeit.
Erzähl mir deine Vision und ich werde versuchen sie umzusetzen!
Risse & Brüche reparieren
Beim Verleimen von Brüchen und Rissen gilt: Je mehr Zeit in die Vorbereitung investiert wird, umso nahtloser lassen sich die Bruchstücke wieder zusammenbringen.
Natürlich können solche Reparaturen mit Lackier-Arbeiten (Neulackierungen / Spot Repair / Touch up’s) auch kaschiert oder gar unsichtbar gemacht werden.
Anhaltspunkte Preise:
Kopfbruch verleimen: ca. 85-160.--
Deckenriss verleimen: ca. 65.--
Nachlackieren von Kopfbruch matt: ca. 150.--
Nachlackieren von Kopfbruch Hochglanz: ca. 200.--
Gibson Kopfbruch mit neuem Overlay unsichtbar: ca. 900.--
Vor allem in den Wintermonaten, in welchen in den Wohnungen der meisten Gitarristen viel zu trocken ist, entstehen Risse & Brüche mit geringer oder gar ohne Gewalteinwirkung.
Ein korrekt verleimter Bruch hält in der Regel besser als das Holz selber.
Gerade bei unförmigen Teilen, wie zum Beispiel dem Übergang von Hals zu Kopf sind nicht selten Spezialanfertigungen von Klemm-Blöcken erforderlich sodass die Bruchstücke beim Verleimen genau und satt zusammengehalten werden können.
Bevor der Leim zugeführt wird, mache ich bei jedem Bruch mindestens einen Trockendurchgang.
Bei komplizierteren Brüchen kann es vorkommen, dass der Klemmvorgang bis zu 4-mal durchgespielt wird, bevor der Leim dazu kommt.